Nach einigem Hin und Her haben wir uns entschieden, von unserer eigenen GitLab-Instanz zu GitHub zu wechseln. Aber warum? Und was hat uns bisher daran gehindert? Hier möchten wir einige Einblicke in unsere Entscheidung geben.
„Warum wir von GitLab zu GitHub wechseln“ weiterlesenGoogle Chrome: „https“ und „www.“ wieder hinzufügen
Seit Google Chrome 76 zeigt die Adressleiste nicht mehr das Protokoll (z. B. https://
) und die Subdomain www.
an. Glücklicherweise lässt sich das jedoch wieder aktivieren.
Google Chrome: Promos auf der Seite „Neuer Tab“ deaktivieren
Immer wieder kann es vorkommen, dass im Google Chrome Browser auf der Seite „Neuer Tab“ verschiedene Promotions angezeigt werden. Diese können jedoch stören. Dabei kann es sich sowohl um Werbung handeln als auch um nützliche Informationen – aktuell beispielsweise rund um das Coronavirus COVID-19.
„Google Chrome: Promos auf der Seite „Neuer Tab“ deaktivieren“ weiterlesenFirefox 74: Klassische Adressleiste aktivieren
Mit Firefox 74 änderte Mozilla die Adressleiste zur sogenannten Quantum Bar (auch Megabar genannt). Da diese nicht jedem gefällt, kann man sie auch wieder deaktivieren.
„Firefox 74: Klassische Adressleiste aktivieren“ weiterlesenVersteckten IE-Modus in Microsoft Edge aktivieren
Mit dem neuen Microsoft Edge kann man mit wenigen Einstellungen den versteckten IE-Modus aktivieren, um eine Website so aufzurufen, wie sie im Internet Explorer aussieht.
„Versteckten IE-Modus in Microsoft Edge aktivieren“ weiterlesen1Password: Angemeldet bleiben automatisch aktivieren
1Password kann bereits Benutzername und Passwort automatisch ausfüllen. Doch mit ein bisschen Zusatzkonfiguration geht noch mehr.
„1Password: Angemeldet bleiben automatisch aktivieren“ weiterlesenFirefox 69: Automatisches Laden von userChrome.css aktivieren
Seit Firefox 69 werden die Dateien userChrome.css
und userContent.css
nicht mehr automatisch geladen. Mit einer Anpassung in der about:config
geht das dennoch.
Google Chrome: „What’s New“ in den Entwicklertools deaktivieren
Bei jedem Update von Google Chrome – welches alle 6 Wochen stattfindet – kommen auch neue Funktionen hinzu, die man in den Entwicklertools nachlesen kann. Nicht jeder möchte beim erstmaligen Aufruf der Entwicklertools nach einem Update diese Information anzeigen, da sie durchaus stören kann.
„Google Chrome: „What’s New“ in den Entwicklertools deaktivieren“ weiterlesenFirefox: Neu laden von Hintergrund-Tabs deaktivieren
In Firefox 67 kam eine neue Funktion hinzu, die automatisch Tabs im Hintergrund deaktiviert, sodass sie neu geladen werden müssen, wenn man sie aktiviert. Das spart zwar zum einen Arbeitsspeicher, da auf diese Weise deaktivierte Tabs wesentlich weniger davon verbrauchen, allerdings dauert es immer seine Zeit, bis ein Hintergrund-Tab wieder geladen wurde.
„Firefox: Neu laden von Hintergrund-Tabs deaktivieren“ weiterlesenPayPal Business: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) via App
Seit kurzem gibt es bei PayPal die Möglichkeit, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) per App zu aktivieren. Dies gilt jedoch nur für private Konten. Benutzer von PayPal Business haben aktuell – zumindest über die Einstellungen – keine Möglichkeit, den zweiten Faktor per Drittanbieter-App zu nutzen. Hier ist SMS neben dem proprietären Sicherheitsschlüssel von PayPal nach wie vor die einzige Option.
„PayPal Business: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) via App“ weiterlesenWerbung auf der „Neuer Tab“-Seite im Firefox deaktivieren
Seit kurzem kann es sein, dass der Mozilla Firefox auf der „Neuer Tab“-Seite Hinweise und Werbung einblendet. Diese Funktion mag für Hinweise und Tipps sicherlich nützlich sein, für Werbung ist sie jedoch in der Regel allenfalls störend. Daher zeige ich nachfolgend, wie man sie deaktivieren kann.
„Werbung auf der „Neuer Tab“-Seite im Firefox deaktivieren“ weiterlesenGoogle Chrome: Echter Vollbildmodus unter macOS
macOS bietet von Haus aus einen Vollbildmodus für jedes Programm. Google Chrome jedoch zeigt auch dann Adressleiste und Tabs an. Auch Apples eigener Browser Safari macht das. Zumindest im Falle von Google Chrome lässt sich das auch abschalten.
„Google Chrome: Echter Vollbildmodus unter macOS“ weiterlesenGoogle Chrome: „Zum Beenden ⌘Q gedrückt halten“ deaktivieren
Bereits seit über einem Jahr gibt es in Google Chrome unter macOS die Möglichkeit, den Browser nicht direkt beim Drücken von ⌘ + Q
zu schließen, sondern diese Tastenkombination gedrückt halten zu müssen. Mit einem der letzten Updates wurde diese Funktion nun standardmäßig aktiviert, was allerdings stören kann.
„Diese Verbindung ist nicht sicher“ im Firefox deaktivieren
Seit Version 52 des beliebten Browsers Firefox erhält man auf Websites, die nicht per SSL/TLS verschlüsselt sind (HTTPS), eine Fehlermeldung, dass diese Verbindung nicht sicher sei. Wen diese Meldung stört, kann sie jedoch auch deaktivieren.
„„Diese Verbindung ist nicht sicher“ im Firefox deaktivieren“ weiterlesenGoogle Chrome schnell und einfach neu starten
Immer wieder kann es sein, dass man seinen Browser neu starten muss. Nahezu alle populären Browser können mit Erweiterungen ausgerüstet werden, die eine Funktionalität bieten. Unter anderem hat jedoch Google Chrome eine integrierte Möglichkeit. Diese ist dabei sehr einfach aufzurufen.
„Google Chrome schnell und einfach neu starten“ weiterlesenWhatsApp: Teilen der Account-Info mit Facebook deaktivieren
Früher oder später, so waren sich viele Experten einig, wird Facebook aus dem Kauf von WhatsApp Kapital schlagen wollen. Geänderte Nutzungsbestimmungen machen dies nun möglich und verknüpfen beide Accounts. Doch das lässt sich deaktivieren.
„WhatsApp: Teilen der Account-Info mit Facebook deaktivieren“ weiterlesenFirefox: Suchvorschläge in der Adressleiste deaktivieren
Mit Firefox 43 erhielt der Browser die Möglichkeit, auch in der Adressleiste Suchvorschläge anzuzeigen, während man dort gerade etwas eintippt. Zwar wird man zu Beginn gefragt, ob man das möchte, wenn man sich aber später umentscheidet, findet man die Einstellung nicht mehr.
„Firefox: Suchvorschläge in der Adressleiste deaktivieren“ weiterlesenMicrosoft Edge: Download-Verzeichnis ändern
Das Download-Verzeichnis von Edge, dem Nachfolger des Internet Explorers, ist normalerweise fest vorgegeben. Hierbei handelt es sich immer um den Ordner „Downloads“ im Ordner des jeweiligen Benutzers. Eine direkte Einstellungsmöglichkeit für ein individuelles Verzeichnis gibt es nicht.
„Microsoft Edge: Download-Verzeichnis ändern“ weiterlesenFirefox: Automatische Add-on-Sicherheitsprüfung deaktivieren
Ab Firefox 40 implementierte Mozilla langsam die Notwendigkeit einer digitalen Signatur bei Add-ons. Das heißt, dass nur noch Add-ons installiert und genutzt werden können, die von Mozilla selbst geprüft und als sicher signiert wurden.
„Firefox: Automatische Add-on-Sicherheitsprüfung deaktivieren“ weiterlesenFirefox: Feedback-System „heartbeat“ deaktivieren
In Firefox 37 implementierte Mozilla ein Feedback-System namens „heartbeat“, wodurch letztendlich eine bessere Software entstehen soll.
„Firefox: Feedback-System „heartbeat“ deaktivieren“ weiterlesen