Mit Mac OS X Yosemite überarbeitete Apple die Spotlight-Suche grundlegend und bietet nun wesentlich mehr Suchergebnisse. Dies hat jedoch zur Folge, dass sämtliche Suchbegriffe einmal ihren Weg zu den Servern von Apple und Microsoft (mit dessen Suchmaschine gearbeitet wird) finden. Damit werden dann z. B. auch Suchergebnisse von Wikipedia und Ähnlichem angezeigt. Für den einen ein Segen, für den anderen ein Fluch.
„OS X Yosemite: Senden von Nutzungsdaten bei der Suche verhindern“ weiterlesenOS X (Yosemite): Finder-Fenstergröße wird nicht gespeichert
Schon seit Jahren hat der Finder unter Mac OS X das Problem, sich die Fenstergröße nicht korrekt zu merken, sondern immer wieder zurückzusetzen. Mit OS X Yosemite passiert dies sogar nach fast jedem Neustart des Systems – oder auch mal in einer Sitzung. Leider kann man hier von Apple nicht auf Hilfe hoffen, da dieses Problem schon seit Jahren in einer mehr oder weniger nervenden Form existiert.
„OS X (Yosemite): Finder-Fenstergröße wird nicht gespeichert“ weiterlesenOS X: Creative-Cloud-Programme auf zweiten Monitor
Spätestens mit dem Update der Creative Cloud Programme auf Version 2014 wurde der Anwendungsrahmen bei den Programmen entfernt. Dadurch scheint der Hintergrund durch und man sieht dahinterliegende Programme und je nach Programm hat man auch mehr Platz, da die oberste Programmleiste nicht mehr angezeigt wird (z. B. in Photoshop). Nachteil ist jedoch, dass das Programm nur noch auf dem primären Monitor startet. Ein einfaches Verschieben des Programmes auf einen zweiten Monitor ist nicht möglich.
„OS X: Creative-Cloud-Programme auf zweiten Monitor“ weiterlesenmacOS: Netzlaufwerk beim Start automatisch verbinden
Zwar werden Freigaben im lokalen Netz automatisch von macOS erkannt und auch in der Seitenleiste des Finders angezeigt, allerdings ist die Verbindung dann noch nicht automatisch hergestellt. Mit einem kleinen Trick ist es jedoch möglich, direkt beim Systemstart ein Netzlaufwerk automatisch zu verbinden.
„macOS: Netzlaufwerk beim Start automatisch verbinden“ weiterlesenmacOS: Wiederholte Eingabe von Zeichen aktivieren
Standardmäßig unterstützt macOS die Eingabe von Sonderzeichen, ähnlich wie bei iOS-Geräten, durch das Gedrückt Halten einer Taste. Damit entfällt allerdings die Funktion, ein einzelnes Zeichen durch Gedrückt Halten mehrfach zu wiederholen. Mit einer einzelnen Änderung lässt sich aber die wiederholte Eingabe eines Zeichens aktivieren, wenn man die jeweilige Taste gedrückt hält.
„macOS: Wiederholte Eingabe von Zeichen aktivieren“ weiterlesenmacOS: Umlaute und Ähnliches schnell aufrufen
Je nach Sprache gibt es unterschiedliche Umlaute. Seien es die deutschen Ä, Ö, Ü und ß oder das französische Â, Ê oder œ oder Ähnliches. All diese Zeichen kann man unter macOS schnell aufrufen, ohne jedes Mal das Tastaturlayout zu ändern.
„macOS: Umlaute und Ähnliches schnell aufrufen“ weiterlesenmacOS: Passwortabfrage deaktivieren/entfernen
Selbst über Google fand ich keine Möglichkeit, die Passwortabfrage in Mac OS X zu entfernen. Für mich persönlich sehr nervig, da ich einziger Benutzer bin und auch immer auf das Gerät aufpasse.
„macOS: Passwortabfrage deaktivieren/entfernen“ weiterlesenmacOS: Benutzer automatisch anmelden
macOS unterstützt von Haus aus die Möglichkeit, sich automatisch anzumelden. D.h., man muss sich beim Systemstart nicht mehr manuell einloggen. Wenn man der einzige Benutzer auf dem System ist, ist das durchaus vorteilhaft.
„macOS: Benutzer automatisch anmelden“ weiterlesen