Neu in Safari 14 ist unter anderem eine Funktion, um beim Hover über einen Tab dessen Inhalt als Vorschaubild anzeigen zu lassen. Wen es stört, kann es mit ein paar Handgriffen deaktivieren.
„Safari 14: Tab-Vorschau deaktivieren“ weiterlesenWarum hat Safari 14 blaue Icons in der Symbolleiste?
Safari 14 bringt einige Neuerungen in die aktuelle Browserversion. Eine davon ist, dass manche Icons in der Symbolleiste blau oder anderweitig farbig hinterlegt werden und sich damit von anderen Icons (wie beispielsweise Apple-eigene) unterscheiden. Was hat es damit auf sich?
„Warum hat Safari 14 blaue Icons in der Symbolleiste?“ weiterlesenmacOS: Selbst signierten Zertifikaten in Safari vertrauen
Wenn man im Safari auf macOS eine Website mit selbst signierten Zertifikaten aufruft, erhält man die Fehlermeldung, dass keine sichere Verbindung aufgebaut werden konnte. Im genauen Wortlaut heißt sie:
„macOS: Selbst signierten Zertifikaten in Safari vertrauen“ weiterlesenSafari kann die Seite nicht öffnen
Safari kann die Seite „https://test.dev“ nicht öffnen, da Safari keine sichere Verbindung zum Server „test.dev“ aufbauen kann.
macOS: ZIP ohne ._DS_Store und __MACOSX packen
Wenn man unter macOS im Kontextmenü den Eintrag „komprimieren“ verwendet, werden dort standardmäßig ungewünschte Inhalte zusätzlich komprimiert.
„macOS: ZIP ohne ._DS_Store und __MACOSX packen“ weiterlesenmacOS: Disable Siri Suggestions in apps
When Apple shipped macOS 10.15 Catalina, one of the new features were Siri Suggestions in various apps. And since people might get used to it, some other – me included – would like to disable it. This is why I searched for a solution to disable Siri Suggestions. For me personally, I got most annoyed by the suggestions in the favorites page of Safari but it is also possible to have these new suggestions displayed in other apps like Reminders, FaceTime, Calendar, Contacts, Mail, Messages and Podcasts.
„macOS: Disable Siri Suggestions in apps“ weiterlesenmacOS: Siri-Vorschläge in Apps deaktivieren
Als Apple macOS 10.15 Catalina veröffentlichte, waren eine der neuen Funktionen die Siri-Vorschläge in Apps. Und auch, wenn manche diese Funktion mögen, wollen andere – mich ebenfalls – sie deaktivieren. Deshalb suchte ich eine Lösung dafür, die Siri-Vorschläge in Apps zu deaktivieren. Für mich persönlich waren vor allem die Vorschläge auf der Favoriten-Seite in Safari nervend, aber sie können auch in anderen Apps wie den Erinnerungen, FaceTime, Kalender, Kontakte, Mail, Nachrichten und Podcasts angezeigt werden.
„macOS: Siri-Vorschläge in Apps deaktivieren“ weiterlesenTime-Machine-Backup/-Sparsebundle reparieren
Aus verschiedenen Gründen kann es sein, dass Time Machine die Überprüfung eines Sparsebundle-Backups nicht erfolgreich abschließt. In den meisten Fällen hat das Dateisystem des Sparsebundle-Images ein Problem. Mit einigen wenigen – aber zeitaufwendigen – Schritten ist nachfolgend erklärt, wie man sein Time-Machine-Backup/-Sparsebundle reparieren kann, nachdem Time Machine es als nicht mehr zuverlässig erkannt hat.
„Time-Machine-Backup/-Sparsebundle reparieren“ weiterlesenmacOS wacht regelmäßig aus dem Ruhezustand auf
Bereits vor längerer Zeit bemerkte ich, dass mein MacBook auch in geschlossenem Zustand aufwacht und aktiv wird, ohne mein Zutun. Nachdem das eine Weile so ging und ich innerhalb von 3 Tagen ohne Benutzung 100 % meines Akkus verbrauchte, machte ich mich auf die Suche nach einer Lösung.
„macOS wacht regelmäßig aus dem Ruhezustand auf“ weiterlesenmacOS: Helligkeit des zweiten Monitors einstellen
Wer mehrere Monitore unter macOS nutzt, der möchte die Helligkeit dieser vielleicht gerne ohne die Systemeinstellungen ändern. Denn jedes Mal dafür in die Systemeinstellungen zu wechseln, wäre ein verhältnismäßig großer Aufwand. Glücklicherweise ist das möglich.
„macOS: Helligkeit des zweiten Monitors einstellen“ weiterleseniTunes: Musik-Dateien (Mediathek) verschieben
Wer seine Musik-Dateien verschieben will, ohne danach jede Datei in iTunes neu zu suchen, der muss auf einen Trick zurückgreifen. Denn man kann zwar den Speicherort der iTunes-Mediathek selbst angeben, nicht jedoch den Pfad seiner Musik-Dateien, da diese beliebig verstreut sein können.
„iTunes: Musik-Dateien (Mediathek) verschieben“ weiterlesenMit weniger Ablenkung unter macOS arbeiten
Ablenkung ist das größte Problem während der eigentlichen Arbeit: Nur mal kurz das noch machen, hier noch eben reinschauen … Zu viele Reize führen zu ineffizientem arbeiten. Doch das muss nicht sein.
„Mit weniger Ablenkung unter macOS arbeiten“ weiterlesenGoogle Chrome: Echter Vollbildmodus unter macOS
macOS bietet von Haus aus einen Vollbildmodus für jedes Programm. Google Chrome jedoch zeigt auch dann Adressleiste und Tabs an. Auch Apples eigener Browser Safari macht das. Zumindest im Falle von Google Chrome lässt sich das auch abschalten.
„Google Chrome: Echter Vollbildmodus unter macOS“ weiterlesenGoogle Chrome: „Zum Beenden ⌘Q gedrückt halten“ deaktivieren
Bereits seit über einem Jahr gibt es in Google Chrome unter macOS die Möglichkeit, den Browser nicht direkt beim Drücken von ⌘ + Q
zu schließen, sondern diese Tastenkombination gedrückt halten zu müssen. Mit einem der letzten Updates wurde diese Funktion nun standardmäßig aktiviert, was allerdings stören kann.
macOS 10.14.1 nicht verfügbar? Dieser Trick hilft!
Mit macOS 10.14 brachte Apple seit mehreren Jahren wieder eine große auffällige Änderung mit: den Dark Mode. Aus diesem Grund war es für mich auch wieder mal an der Zeit, am Beta Programm teilzunehmen und alle offiziellen Beta-Versionen von macOS 10.14 Mojave zu nutzen.
Nun, einige Tage nach der Veröffentlichung von macOS 10.14.1 wunderte ich mich jedoch, dass ich das Update noch nicht erhalten habe. Weder auf meinem privaten MacBook Pro 2017, noch auf meinem geschäftlichen MacBook Pro 2015 (welches ebenfalls Teil des Beta Programms war) funktionierte es. Es war nicht verfügbar.
„macOS 10.14.1 nicht verfügbar? Dieser Trick hilft!“ weiterlesenTime-Machine-Backup-Image nachträglich verschlüsseln
Einmal nicht aufgepasst und schon ist das Time-Machine-Backup nicht verschlüsselt. Über die normale Oberfläche in den Systemeinstellungen kann die Verschlüsselung allerdings nicht nachträglich aktivieren. Stattdessen startet Time Machine dann ein komplett neues Backup und der alte Verlauf ist nicht mehr vorhanden.
„Time-Machine-Backup-Image nachträglich verschlüsseln“ weiterlesenBackup/Restore der BOOTCAMP-Partition mit Hilfe eines Images
Mit dem Festplattendienstprogramm kann man von jedem eingehängten Laufwerk ein Image erstellen, beispielsweise als Backup. Das Einspielen eines solchen Images der BOOTCAMP-Partition bricht jedoch mit einer Fehlermeldung ab. Dennoch kann man das Image nutzen, um das Image als Backup erfolgreich einzuspielen.
„Backup/Restore der BOOTCAMP-Partition mit Hilfe eines Images“ weiterlesenmacOS: Durch Dialogfenster mit der Tabulatortaste navigieren
Standardmäßig kann man unter macOS nicht mit der Tabulatortaste zwischen den Schaltflächen wechseln, wie man es unter Umständen von Windows gewohnt ist. Das ist sogar dann der Fall, wenn eine Schaltfläche mit einer blauen Markierung hinterlegt ist, die eigentlich genau das signalisieren soll.
„macOS: Durch Dialogfenster mit der Tabulatortaste navigieren“ weiterlesenOS X: nginx, PHP-FPM und MySQL mit „brew“ installieren
Leider fehlt Mac OS X eine richtige Paketverwaltung, wie man sie von Unix-Derivaten wie Debian oder Ubuntu kennt. Somit ist auch das Installieren von Paketen wie nginx, PHP-FPM und MySQL schwieriger – mag man meinen. Glücklicherweise jedoch gibt es eine externe Paketverwaltung. Diese nennt sich „brew“ und läuft vollkommen autark neben dem System, da sie eigene Verzeichnisse erstellt und lediglich in die eigentlichen Programmverzeichnisse verlinkt.
„OS X: nginx, PHP-FPM und MySQL mit „brew“ installieren“ weiterlesenOS X Yosemite: Icon-Cache komplett zurücksetzen/löschen
Unter Mac OS X Yosemite hat sich der Pfad, unter welchem die Icon-Caches gespeichert werden, im Vergleich zu den Vorgängerversionen geändert. Aus diesem Grund stimmen viele Anleitungen nicht mehr, die man im Internet findet, um den Icon-Cache komplett zu löschen. Daher möchte ich hier eine Lösung aufzeigen, die bei mir letztendlich funktioniert hat.
„OS X Yosemite: Icon-Cache komplett zurücksetzen/löschen“ weiterlesenmacOS: Alle „._“-Dateien auf einmal löschen
Nutzt man Dateisysteme, die nicht speziell auf macOS ausgelegt sind, z. B. ExFat, erhält man bei der Nutzung von Dateien darauf immer eine weitere Kopie mit dem Namen ._Datei
. Wie man diese von einem Laufwerk automatisch löschen kann, möchte ich hier zeigen.