Dieser Blog ist eine Ansammlung an allen möglichen Tipps, Tricks und ähnliches. Inhalte für Anfänger sind ebenso zu finden wie für technisch versierte Personen, das Portfolio geht von Software wie Browser über Serveradministration bis hin zu Hardware. Eine umfangreichere Auflistung ist in den Kategorien zu finden.
Unter anderem neu in Windows 10 1709 war die Funktion, um bei einem Neustart alle zuvor geöffneten Fenster und Programme erneut zu öffnen. Das mag nützlich sein, allerdings möchte das nicht jeder. Auch gibt es keine Möglichkeit, das wie bei macOS beispielsweise für jeden Neustart separat auszuwählen, ob dies passieren soll. Nachfolgend gibt es mehrere Möglichkeiten, um diese Funktion abzuschalten.
„Windows 10: Fenster nach Neustart nicht automatisch öffnen“ weiterlesen
Einmal nicht aufgepasst und schon ist das Time-Machine-Backup nicht verschlüsselt. Über die normale Oberfläche in den Systemeinstellungen kann die Verschlüsselung allerdings nicht nachträglich aktivieren. Stattdessen startet Time Machine dann ein komplett neues Backup und der alte Verlauf ist nicht mehr vorhanden.
„Time-Machine-Backup-Image nachträglich verschlüsseln“ weiterlesen
Mit dem Festplattendienstprogramm kann man von jedem eingehängten Laufwerk ein Image erstellen, beispielsweise als Backup. Das Einspielen eines solchen Images der BOOTCAMP-Partition bricht jedoch mit einer Fehlermeldung ab. Dennoch kann man das Image nutzen, um das Image als Backup erfolgreich einzuspielen.
„Backup/Restore der BOOTCAMP-Partition mit Hilfe eines Images“ weiterlesen
apticron ist ein hilfreiches Werkzeug zur automatischen Benachrichtigung über Systemupdates auf Linux-Systemen. Dabei wird einmal täglich auf Updates geprüft. Aber wie lässt sich der Zeitpunkt anpassen? Normalerweise läuft der Cron Job dazu stündlich, allerdings wird nur alle 24 Stunden wirklich auf neue Updates geprüft und zwar ab dem Installationszeitpunkt. Wenn man nun um 23:30 Uhr eine Nachtschicht eingelegt hat, erhält man Update-Benachrichtigungen per E-Mail auch immer um diese Uhrzeit.
„Ausführungszeit von apticron anpassen“ weiterlesen
Wenn man Jailkit mit initiierten Editoren („editors“) einrichtet, hat man im Normalfall verschiedene Editoren auch innerhalb des Jails zur Verfügung. Wenn man jedoch nano
oder pico
nutzt, kann es zu einer Fehlermeldung kommen.
„Jailkit: “Error opening terminal: unknown.” beheben“ weiterlesen
Generally, if you install Jailkit you can init “editors” to have several editors available in your jail as you also do in your operating system. By using nano
or pico
it could be possible to running into an error by trying to use them.
„Jailkit: Fix “Error opening terminal: unknown.” by using nano“ weiterlesen
Standardmäßig kann man unter macOS nicht mit der Tabulatortaste zwischen den Schaltflächen wechseln, wie man es unter Umständen von Windows gewohnt ist. Das ist sogar dann der Fall, wenn eine Schaltfläche mit einer blauen Markierung hinterlegt ist, die eigentlich genau das signalisieren soll.
„macOS: Durch Dialogfenster mit der Tabulatortaste navigieren“ weiterlesen
Als das MacBook Pro Late 2016 vorgestellt wurde, konnte ich kaum erwarten, es zu kaufen. Zu diesem Zeitpunkt nutzte ich meinen Hackintosh zu Hause sowie ein MacBook Air Mid 2013 auf der Arbeit (BYOD). Diese Konstellation führte zu einigen nervenaufreibenden Momenten: Der Hackintosh musste immer mit Bedacht bedient werden, Informationen bei Updates einzuholen war zwingend notwendig; kurz gesagt: es war viel Arbeit und Zeitaufwand notwendig. Das MacBook Air dagegen war für mich zu leistungsschwach, sodass ich damit auf Dauer nicht effektiv arbeiten konnte.
„MacBook Pro 15″ Late 2016 – Zwischen Wut und Wahnsinn“ weiterlesen
The current stable version of MySQL for Debian Linux is still 5.5 and thus it is still a highly used version. Unfortunately, with the requirement for GitLab to use utf8mb4, it is complicated to run it with MySQL 5.5 and 5.6. Especially the (manual) update process is about to fail as soon as the database migrations try to apply.
„Running GitLab with utf8mb4 and MySQL 5.5 and 5.6“ weiterlesen
Seit Version 52 des beliebten Browsers Firefox erhält man auf Websites, die nicht per SSL/TLS verschlüsselt sind (HTTPS), eine Fehlermeldung, dass diese Verbindung nicht sicher sei. Wen diese Meldung stört, kann sie jedoch auch deaktivieren.
„„Diese Verbindung ist nicht sicher“ im Firefox deaktivieren“ weiterlesen
Immer wieder kann es sein, dass man seinen Browser neu starten muss. Nahezu alle populären Browser können mit Erweiterungen ausgerüstet werden, die eine Funktionalität bieten. Unter anderem hat jedoch Google Chrome eine integrierte Möglichkeit. Diese ist dabei sehr einfach aufzurufen.
„Google Chrome schnell und einfach neu starten“ weiterlesen
Wer kein Shop-Betreiber ist, hat vermutlich noch gar nichts über die Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission mitbekommen. Warum auch? Wird sie vermutlich sowieso nie Erfolg haben.
„Online-Streitbeilegung – So nicht! Ein Kommentar“ weiterlesen
Wie man das als Serveradministrator so tut, war ich letztens wieder in den Weiten des Internets unterwegs, um mich mal wieder zu informieren, was der “state of the art” in Sachen SSL/TLS ist. Dabei stolperte ich schnell über neue Cipher-Suiten…
„Nutzer von altem Android blockieren ganz sicheres Internet“ weiterlesen
In Windows 8, Windows 8.1 und Windows 10 verzögert das System automatisch den Start von Programmen, die sich direkt nach dem Systemstart öffnen, sodass Windows alle notwendigen Systemprozesse problemlos starten kann. Möchte man diese Verzögerung jedoch auch deaktivieren, damit Programme schneller starten.
„Windows: Programme nach dem Systemstart schneller starten“ weiterlesen
Früher oder später, so waren sich viele Experten einig, wird Facebook aus dem Kauf von WhatsApp Kapital schlagen wollen. Geänderte Nutzungsbestimmungen machen dies nun möglich und verknüpfen beide Accounts. Doch das lässt sich deaktivieren.
„WhatsApp: Teilen der Account-Info mit Facebook deaktivieren“ weiterlesen
Mit Windows Vista hat Microsoft den Spiele-Explorer eingeführt. Prinzipiell ist dieser eine aufgebohrte Version des normalen Windows-Explores. Für Spiele, die den Spiele-Explorer unterstützen, werden z. B. die aktuelle Version des Spiels oder das Genre angezeigt, zusätzlich auch die Bewertung der USK und Informationen aus dem Leistungsindex.
„Spiele-Explorer in Windows 10 aktivieren“ weiterlesen
Mit Firefox 43 erhielt der Browser die Möglichkeit, auch in der Adressleiste Suchvorschläge anzuzeigen, während man dort gerade etwas eintippt. Zwar wird man zu Beginn gefragt, ob man das möchte, wenn man sich aber später umentscheidet, findet man die Einstellung nicht mehr.
„Firefox: Suchvorschläge in der Adressleiste deaktivieren“ weiterlesen
Neu in Windows 10 ist unter anderem ein neues Info-Center, welches Benachrichtigungen von Programmen oder Nachrichten auflistet und auch nachträglich leicht zugänglich macht. Nicht jeder braucht dieses oder weiß etwas damit anzufangen, weshalb man es auch einfach deaktivieren kann.
„Windows 10: Benachrichtigungen und Info-Center deaktivieren“ weiterlesen
Nicht jedem gefällt Cortana, die Assistentin der Suche unter Windows 10. Dem einen ist sie eine zu große Hilfe beim Sammeln von Daten, andere wiederum nutzen sie schlichtweg nicht.
„Windows 10: Cortana komplett deaktivieren“ weiterlesen
OneDrive mag ein nützliches Werkzeug sein, wenn man Dinge in der Cloud abspeichert. Viele benötigen diese Funktion jedoch gar nicht oder haben eine alternative Cloud, wodurch OneCloud obsolet wird. Da diese Software allerdings fest in Windows 10 implementiert ist, kann man sie auf normalem Wege kaum komplett deaktivieren.
„Windows 10: OneDrive komplett deaktivieren“ weiterlesen