Nutzt man Cronjobs, so erstellt cron immer für jeden Cronjob eine neue Sitzung für den Benutzer, der den Cronjob ausführen soll. Dies wird jedes Mal im Syslog des Systems geloggt und bläht dadurch diesen Log auf.
Für jeden Cronjob werden folgende Zeilen geschrieben:
pam_unix (cron:session): session opened for user root by (uid=0)
pam_unix (cron:session): session closed for user root by (uid=0)
Zeile 1 bevor der Cronjob ausgeführt wird, Zeile 2 danach.
Das ist grundsätzlich eine ganz normale Systemfunktion und nicht schlimm. Bei Cronjobs, die alle 5 Minuten oder noch öfters laufen, wird jedoch auch jedes Mal dieser Log mitgeschrieben und kann dadurch unnötig Speicherplatz verbrauchen. Wer das demnach verhindern möchte, kann das Logging ganz einfach durch das Bearbeiten einer Datei deaktivieren:
- Zuerst muss man die Datei unter
/etc/pam.d/common-session-noninteractive
öffnen:pico /etc/pam.d/common-session-noninteractive
- Folgende Zeile suchen:
session required pam_unix.so
- Davor folgenden Inhalt einfügen:
session [success=1 default=ignore] pam_succeed_if.so service in cron quiet use_uid
- Datei abspeichern und cron neu starten:
invoke-rc.d cron restart
Danach sollte der Log-Eintrag nicht mehr im Syslog auftauchen, sondern nur noch der Log des Cronjobs selbst.